Alter Donauhafen
Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde am 13. Mai 2017 der "Alte Donauhafen" feierlich eröffnet. Der Donauhafen in Donauwörth, war einst "Schwabens größter Hafen". Donauwörth hatte seit dem 16. Jhdt. einen ausgebauten Donauhafen, der sich in späterer Zeit zum Endpunkt der ...
Altstadtinsel Ried
"Keimzelle" Donauwörths Diese Insel in der Wörnitz hieß zunächst Wörth, seit dem 16. Jahrhundert Ried. Von dort aus begann durch Fischer und Fergen die Stadtentwicklung in der Zeit der Völkerwanderung. Der 1982 errichtete Fischerbrunnen von Georg Bayer hält diese Geschichte wach. Die ...
Burg Mangoldstein
Die stolze Burg Mangoldstein entstand zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die Burg war einst Stammsitz der Edelfreien von Werd und ist benannt nach Mangold von Werd. Von hier aus wurde der Donauübergang bewacht. 1301 durch Albrecht I. von Österreich zerstört, wurde die damalige Ruine Mangoldstein ...
Donauspitz in Donauwörth
Zusammenfluss von Donau und Wörnitz Am sogenannten Donauspitz mündet die gemächlich-fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau. Von hier geht die Reise der Donau stadtauswärts am alten Donauhafen vorbei, der an historischer Stelle an den Start- und Endpunkt der Donau-Schifffahrt ...
Ehem. Kloster und kath. Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
Imposante Klosteranlage mit spätbarocker Wallfahrtskirche in prachtvoller Stuckausstattung im Wessobrunner Stil von Franz Schmuzer. Wallfahrtsstätte aufgrund der in der Gruftkapelle aufbewahrten Original-Kreuzpartikel, die im Jahre 1030 aus Konstantinopel nach Donauwörth gebracht wurden. In ...
Evang. Christuskirche
1862/63 Errichtung der Kirche im neugotischen Stil. Erweiterungen 1908/09 und 1961/62. Im Inneren des modernen Kirchenbaus wird der Blick zum neugotischen Chor mit den drei Glasfenstern gelenkt, die vom Donauwörther Kunstmaler Jung gestaltet wurden.
Freizeitzentrum Stauferpark in Donauwörth
Ca. 97.000 m² großer Sport- und Freizeitpark mit Stadion Mehrfachhallen Kneipp-Anlage Barfußpfad Skateboardbahn Rollschuhbahn Tischtennisplatten Pflasterschachanlage Kinderspielplatz
Fuggerhaus
Einstiges Wohnhaus des kaiserlichen Pflegers Anton Fugger, heute Sitz des Landratamtes Donau-Ries mit Dauerausstellung zur Geschichte des Fuggerhauses im 1. Stock. Auch wenn von der historischen Inneneinrichtung nicht mehr viel erhalten ist, so lassen die verbliebenen Reste doch noch erahnen, ...
Geotop Kalvarienberg in Donauwörth
Inmitten von Trümmern. Das Geotop liegt gut 20 km vom Kraterzentrum entfernt mitten im geologischen Trümmerfeld. Hier sind die beim Meteoriteneinschlag ausgeschleuderten Gesteinsbrocken als Bunte Trümmermassen niedergegangen. Besonders markant hebt sich der Kalvarienberg in Wörnitzstein ...
Gewürz- und Kräutergarten in Donauwörth
Das Motto des idyllisch gelegenen Gartens lautet: Vielfalt entdecken - Duft und Geschmack erleben! Entlang angelegter Wege erfährt man auf Infotäfelchen neben der Bezeichnung auch Details zu den jeweiligen Gewürzen und Kräutern. Die große Grünfläche wurde von der Stadtgärtnerei und ...
Haus der Stadtgeschichte
Wechselvolle Stadtgeschichte im Rieder Tor Im einzig erhaltenen Stadttor wird Donauwörths lange und wechselvolle Geschichte lebendig. Zahlreiche Exponate, darunter die Markturkunde von 1030, Münzen aus der Stauferzeit und des 16. Jahrhunderts, Richtschwert und der Wappenbrief Karls V., der ...
Heilig-Kreuz-Garten
Ca. 5,8 ha große Gartenanlage inmitten der Donauwörther Altstadt vor der prächtigen Kulisse des barocken Klosters Heilig-Kreuz.
Heimatmuseum
Kulturgeschichte zum Staunen und Entdecken Im ehemaligen Fischerhaus aus dem 15. Jahrhundert auf der Altstadtinsel Ried wird Alltagsgeschichte lebendig. Inszenierungen zu Fischereiwesen, Schmiedehandwerk, Schlaf- und Wohnkultur sowie eine Rauchküche mit gut gefüllter Vorratskammer vermitteln ...
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Leben und Werk der Puppenmutter Käthe Kruse Das Donauwörther Puppenmuseum beherbergt die weltweit bedeutendste, öffentlich zugängliche Sammlung von Puppen und Schaufensterpuppen, Postkarten, Büchern, Archivalien, Gemälden und Fotos der berühmten Künstlerin Käthe Kruse. Die kostbaren ...
Kalvarienberg-Kapelle St. Petrus
Durch das baorcke Portal, vorbei an den 1977 errichteten Stationen des Kreuzweges, erreicht man das hoch über der Wörnitz gelegene Kleinod. Die Kapelle wurde 1750 unter Abt Cölestin zu Kaisheim mit ovalem Grundriss erbaut. Besonders sehenswert sind der Altar mit Kreuzigungsgruppe und das von ...
Kath. Filialkirche St. Felizitas
Auf einem Bergvorsprung, der einen wunderschönen Blick in die Donau-Ebene gewährt, steht im ummauerten Friedhof die im Kern spätromanische Kirche. Der Hochaltar, zwischen 1740 und 1750 entstanden, zeigt die Verherrlichung der Hl. Felizitas. Weitere Heiligenfiguren des 18. Jh. zeugen von der ...
Kath. Friedhofskirche Johannes der Täufer
Grundsteinlegung (1425) durch Abt Kraft aus Kaisheim; Einfacher, flachgedeckter Bau mit eingezogenem fünfseitig geschlossenen Chor mit Sternrippengewölbe. Malereien am Chorgewölbe wohl 1447, Tafelbild am Hochaltar um 1480.
Kath. Kalvarienbergskapelle Maria Hilf
Nach einem Gelöbnis wurde 1720 eine Kreuzigungsgruppe und 1721 die Maria-Hilf-Kapelle am Kalvarienberg errichtet. Besonders sehenswert sind ein Madonnenbild (1723) und der Grabchristus (1735). Kreuzweg (1734) vom Fuße des Berges bis zur Kreuzigungsgruppe.
Kath. Kapelle Maria Immaculata
Die heutige Kapelle wurde 1904 erbaut und 1907 auf das Patrozinium Maria Immaculata geweiht. Sei der letzten Restaurierung im Jahr 1991 verkörpert das Bild des Lebensbaums in seiner immer wieder erneuernden Lebenskraft den beständigen Sieg über den Tod.
Kath. Pfarrkiche St. Laurentius
Vermutlich ist der erste Kirchenbau bereits im 8, Jh. erfolgt. Das jetzige Gotteshaus wurde 1739 im stil des Barock errichtet. Beachtenswert sind das Deckengemälde und die Figuren von Heiligen, die große Verehrung finden. Die noch aus der Vorgängerkirche stammende Evangelistenglocke von 1345 ...
Kath. Pfarrkiche St. Martin
Nach Abbruch der alten Kirche im Jahr 1696 wurde das jetzige Gotteshaus erbaut und 1743 konsekriert. Nicht nur die barocken Altäre sind beeindruckend, sondern auch die Kanzel mit Akanthusdekor und gedrehtem Balustersäulchen. Ebenso sehenswert sind die Stuhlwangen mit schöner Reliefschnitzerei ...
Kath. Pfarrkirche Maria Immaculata
Im 30jährigen Krieg wurde die Kirche schwer beschädigt und bis 1654 wieder hergestellt. Der eingezogene spätgotische Chor hat ein Sternrippengewölbe. Viele Heiligenfiguren aus dem 17. und 18. Jh., die hier verehrt werden, schmücken das Gotteshaus.
Kath. Pfarrkirche St. Georg
Nach mündlicher Überlieferung wurde die erste Kirche im Jahre 1051 von Papst Leo IX. geweiht. 1792 konnte die Weihe des jetzigen Gotteshauses gefeiert werden. Der Unterbau von Turm und Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert. Auf den Decken- und Emporebildern von J.B. Enderle sind die ...
Kath. Pfarrkirche St. Martin
Nach Abbruch des alten Langhauses 1737 wurde das jetzige neu erbaut und die Kirche 1743 geweiht. Gegenüber der Kanzel befindet sich ein Kruzifix aus der Mitte des 18. Jh. Am Westgiebel ist das Wappen des Abtes Rogerius Friesl aus Kaisheim zu sehen. Um die Pfarrkirche ist ein Friedhof angelegt.
Kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit
Dieses moderne Gotteshaus wurde 1973 geweiht und bereits 1995/96 mit mehr figürlichen Elementen neu bestückt. Dennoch blieb der etwas kühle und nüchterne Gesamtcharakter erhalten. Zentraler Mittelpunkt ist der auferstandene Jesus Christus, der die Blicke der Eintretenden sofort auf sich ...
Kath. Spitalkirche Heilig Geist
1420 Gründung eines Spital- und Bürgerhauses. 1611/12 Neubau der Kirche unter Abt Leonhard von Hlg. Kreuz. Die Kirche ist ein nüchterner Saalbau mit eingezogener, halbrunder Apsis. Seit Abschluss der Renovierungsarbeiten in 2009 erstrahlt sie in neuem Glanz.
Kath. Stadtpfarrkirche Christi-Himmelfahrt
Modernes Gotteshaus (Grundsteinlegung 1966, Weihe 1968), welches trotz seiner Schlichtheit eine eigene Schönheit ausstrahlt. Der Blick richtet sich im Inneren auf den zentralgelegenen Altarbereich mit dem darüber-schwebenden Triumphkreuz des auferstandenen Christus.
Kath. Stadtpfarrkirche "Zu unserer lieben Frau"
Donauwörther Liebfrauenmünster Mächtiger, verputzter Backsteinbau (1444–67) mit gotischen Decken- und Wandmalereien des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Sehenswert sind die steinerne Muttergottes über dem Sakristeieingang (um 1430), das filigrane Sakramentshäuschen sowie der Taufstein ...
Landschaftsgarten Neffsend
Idyllisch oberhalb der Donau und unterhalb dem Schäfstaller Kirchlein gelegen befindet sich ein 4.500 m² großer, außergewöhnlicher privater Landschaftsgarten. Der Garten von Neffsend wurde beeinflusst von der englischen und niederländischen Gartenkultur angelegt und in den letzten beiden ...
Mangoldfelsen in Donauwörth
Die allochthone Malmscholle befindet sich inmitten der Stadt Donauwörth und wurde als Teilstück einer Mauer integriert. Bis zum Jahre 1301 stand darauf die Burg Mangoldstein, in der Maria von Brabant, Herzogin von Bayern, durch ihren eifersüchtigen Gatten hingerichtet wurde. Heute verwandelt ...
Meilenstein Via Claudia Augusta in Donauwörth
Als militärischer Nachschubweg errichtet verband die „Via Claudia Augusta“ einst – als einzige römische Kaiserstraße über die Alpen – das römische Mutterland mit dem Alpenvorland und war auch in den folgenden Jahrhunderten wichtige Handels- und Reiseroute von Verona bis zur Donau. ...
Napoleongedenkstein
Nahe der kath. Pfarrkirche St. Felizitas befindet sich der Napoleongedenkstein. Vom Standort des Gedenksteins beobachtete Napoleon 1805 den Übergang seiner Truppen über den Lech.
Onkel-Ludwig-Anlage
In der historischen Altstadt Donauwörths führt ein idyllischer ca. 800 Meter lange Weg die Besucher vom Rieder Tor entlang der Stadtmauer und der kleinen Wörnitz vorbei am Färbertörl und Heilig-Kreuz-Garten bis zur Wörnitz durch die insgesamt ca. 12.000m² große Anlage. Unterwegs laden ...
Park am Donauspitz
An der sogenannten "Umkehr", dem Zusammenflus von Donau und Wörnitz befindet sich eine kleine Parkanlage. Der Gebhardtplatz ist mit zahlreichen Ruhebänken und liebevoll angelegten Blumenbeeten angelegt. Des Weiteren befindet sich hier die Friedenslinde und die Friedenstaube vom ...
Promenade
Entlang der Stadtmauer im Verlauf des Bahndammes der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Bahn entstand im 19. Jh. die Donauwörther Promenade. Alter Baumbestand und eine vielfältige Blumenpracht säumen den Weg vom Ochsentörl bis zum Mangoldfelsen. Zahlreiche Rastmöglichkeiten, Parkbänke, Brunnen, ...
Reichsstraße
Einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands mit Rathaus, Tanzhaus, Fuggerhaus und Reichsstadtbrunnen Die breite, vom Fluss der Wörnitz aus aufsteigende Straße war schon seit Jahrhunderten als „Unterer und Oberer Markt“ Kernstück der Stadt. Sie erhielt den Namen „Reichsstraße“ ...
Schlacht am Schellenberg
Der Kalvarienberg ist der der Stadt zugewandte Teil des Schellenberges. Auf dem Schellenberg wurden 1901 über 60 Hügelgräber aus der Hallstattzeit (um 700 vor Chr.) entdeckt. Oberhalb der Kalvarienbergkapelle, die sog. Sternschanze, die während des Schmalkaldischen Krieges angelegt wurde. ...
Städt. Kunstgalerie
In der Städtischen Kunstgalerie sind Meisterwerke des Barocks und des Rokokos aus Schwaben zu bewundern. Glanzpunkt der Galerie ist das Deckenfresko von Johann Baptist Enderle (1725-1798), dessen einziges Werk mit mythologischem Thema. In feiner Farbigkeit ist die Hochzeit der Meeresnymphe ...
Störche in Donauwörth
Die Donauwörther Störche sind seit vielen Jahren ein Markenzeichen der Stadt und klappern in der Saison von den Dächern, kreisen über der Stadt oder können auf den Wörnitzwiesen bei der Futtersuche beobachtet werden. Das Storchenpaar auf dem Dach des Klosters Heilig Kreuz brütet bereits ...
Werner-Egk-Begegnungsstätte
Nachlass des Komponisten Werner Egk Im Jahr 1901 kam Werner Joseph Mayer in Auchsesheim bei Donauwörth zur Welt. Nach seinem Abitur in Augsburg studierte er ab 1921 in München bei Carl Orff Musiktheorie, Komposition und Dirigieren. Unter dem Künstlernamen Werner Egk schuf er zahlreiche Opern, ...